Aktuelles

Freitag, 02 Juni 2023 08:16

Berufsberatung

Unsere 10er haben ihre letzten Tage in der Schule und die Mottowoche läuft. Aber was kommt nach dem Abschluss?! Die SuS von Klasse 8 bis Q2 nahmen an einer ganz besonderen Form der Berufsberatung Teil: Am Tag der Berufe wurden verschiedene Berufe vorgestellt: Von Physiotherapeut/in über Architekt/in bis hin zu Steuerfachwirt/in. Dabei wurde auch aus dem Nähkästchen geplaudert.
„Das ist wirklich was anderes als die Berufsinformationsmessen. Man kann alle Fragen stellen und bekommt auch ehrliche Antworten.“ (Schülerin Klasse 9)
Dieser gelungene Infotag wird im nächsten Jahr definitiv wieder stattfinden!

 

 

Freitag, 02 Juni 2023 08:11

Klasse 10

Viele Jahre Englisch gepaukt und die Abschlussprüfung geschafft, um nun eine kulinarische Reise durch Großbritannien und die USA zu machen - das ist genau das, was unsere 10er gemacht haben. Die vielen Köstlichkeiten waren dann auch schneller vernascht als gebacken!

Freitag, 02 Juni 2023 07:48

Hauswirtschaftsunterricht Klasse 5

Unsere 5. Klässler sind im Hauswirtschaftsunterricht sehr fleißig: Das Schulgebäude duftet nach leckeren Rösti. Michels Urteil: Super lecker!

 

Mittwoch, 03 Mai 2023 13:29

Kulturtage 2023

Spaß im Umgang mit der englischen Sprache hatten die Schülerinnen und Schüler unserer Montessori Gesamtschule in Sendenhorst in den vergangenen Tagen bei den englischen Kulturtagen. Drei amerikanische Muttersprachlerinnen, Bree aus Texas, EB aus Wisconsin sowie Madison aus New York von der Organisation „Interact Englisch“, besuchten unsere Schule für vier Tage und sorgten für besondere interkulturelle Erfahrungen.

Montag, 06 März 2023 17:44

Der Weg zu einem starken Miteinander

Die Klassen 5, 6 und 7 der Montessori Gesamtschule Sendenhorst hatten letzte Woche Besuch aus Mühlheim.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 halten bereits ihr Halbjahreszeugnis in den Händen. Viele von ihnen haben den nächsten Schritt ihrer beruflichen oder schulischen Laufbahn bereits vor Augen, auch wenn sie die ZP10 noch bewältigen müssen. Wer erwägt, die Hochschulreife anzustreben, ist eingeladen, sich über das Bildungsangebot an der Montessori Gesamtschule in Sendenhorst zu informieren. 

Sendenhorst. Am 19.11.2022 öffnete die Montessori-Gesamtschule die Türen und gab einen Einblick in ihr Schulleben. Wie jedes Jahr machten Schüler/innen der Oberstufe Hausführungen und berichteten dabei aus ihrem Schulalltag.
Nachdem der erste Abiturjahrgang im Sommer 2022 mit erfreulichen Zeugnissen verabschiedet werden konnte - mehr als die Hälfte der 12 Schüler/innen hatten einen 1-ser Durchschnitt geschafft! – freute sich das Team am diesjährigen Tag der offenen Tür über großen Andrang. Das Schulleitungsteam, Herr Gelinski und Frau Dr. Menninghaus, war von der Besucheranzahl beeindruckt: „Das Interesse an unserem Schulkonzept ist noch einmal gestiegen. Darüber freuen wir uns sehr. Wir haben viele Hospitationstermine abgestimmt und werden dann in Kürze in die Planung der neuen 5. und 11. Klasse für den Sommer 2023 gehen.“

Dienstag, 22 November 2022 09:45

Dr. Hans Riegel-Fachpreis

Zum dreizehnten Mal haben die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU), das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und die Dr. Hans Riegel-Stiftung am Donnerstag, 27. Oktober, gemeinsam die Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2022 für Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik (MINT-Fächer) verliehen.

Herzlichen Glückwunsch an Tristan Berkhoff, der mit dem Thema "Welche Methoden steigern die Bodenfruchtbarkeit und Ertragsqualität in der ökologischen Landwirtschaft?" teilgenommen hat!

http://bitly.ws/wY98

Donnerstag, 08 September 2022 14:35

 Berlinfahrt 05.09.22-09.09.22

Unsere 10. Klasse besucht die deutsche Hauptstadt. Unsere Schüler:innen stellten schnell fest, „Joa Berlin ist nen bisschen größer als Albersloh oder Telgte.“ – Daher war einer der ersten Programmpunkte die Stadtrundfahrt. Unser Cityguide navigierte unseren Busfahrer mal mehr, mal weniger gekonnt durch die Straßen und Nebenstraßen Berlins und wusste eigentlich immer eine interessante Geschichte zu erzählen. Eins kann man lobend festhalten, er hat seinen Job sehr ernst genommen und uns trotz zahlreicher Baustellen so nah wie möglich an die Sehenswürdigkeiten und POIs Berlins mit Hilfe des routinierten und berlinerprobten Busfahrers herangeführt, der mit einer stoischen Ruhe stets noch Insidernews zu erzählen wusste. Wir stellten fest, Busfahren in Berlin ist nur etwas für Profis und der Ludgerikreisel ist keinesfalls mit dem Kreisverkehr an der Siegessäule zu vergleichen.

Danach war es soweit, wir erkundeten die Stadt vom Brandenburger Tor aus zu Fuß. Auf dem Weg zum Bundesrat passierten wir das Holocaust-Mahnmal und den Ort, unter dem sich früher der Führerbunker befand. Heute ist dort ein einfacher Parkplatz – nur eine Gedenktafel weist noch auf die Geschichte des Ortes hin. Tief unter dem Parkplatz befinden sich jedoch noch die ehemalige Bodenplatte und Teile der Außenwände des Bunkers. Nach kurzer Erholungspause besuchten wir den Bundesrat. Unsere Schüler:innen durften exklusiv einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich selbst einmal in einem Planspiel als Ratsmitglieder ausprobieren. Die Vertreter der Länder waren sich in ihren Plädoyers einig, dass ein passives Wahlrecht ab 16 ein Gewinn wäre.

Nach einer anstrengenden Ratssitzung wanderten wir durch den Berliner Tiergartenbezirk, vorbei an der Siegessäule und dem Schloss Bellevue zurück zu unserem Hostel in Mohabit.

Nach dem Frühstück startete am Mittwoch unser nächstes Abenteuer. Unser Ziel war die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Diese erreichten wir mit Hilfe der Berliner U-Bahn. Für die meisten Schüler:innen war es die allererste U-Bahnfahrt, die wir jedoch heldenhaft meisterten.

An der Bernauer Straße erwartete uns eine interessante Führung. Unsere Schüler:innen erfuhren, wie sich die Teilung Deutschlands auf das Leben der damaligen Zeitgenossen auswirkte und konnten durch die Berichte über reale Ereignisse an der innerdeutschen Grenze nachempfinden, wie gefährlich es damals für die Bevölkerung sein konnte, sich in der Nähe der Mauer aufzuhalten. Hier konnten unsere Schüler:innen durch ihr fundiertes historisches Wissen glänzen, man merkte wie interessiert die Gruppe war, die Jugendlichen stellten gute und durchdachte Rückfragen und setzten sich reflektiert mit der damaligen Lebenswirklichkeit auseinander, sodass wir die Bernauer Straße mit zahlreichen Impressionen und Eindrücken verließen.

Nach kurzer Stärkung besuchten wir dann die Kulturbrauerei und lernten etwas über den Alltag und das Leben in der früheren DDR. Nach anfänglichem Staunen über die günstigen Preise in einem typischen Gasthaus der DDR – der Broiler für „3 Ostmark-Fünfzig“ kam es schnell zur Revolution innerhalb der Klasse, als man das tägliche Angebot bedingt durch die Planwirtschaft im Konsum oder HO genauer unter die Lupe nahm.

Auch nach genauerer Betrachtung der Arbeit der Auswirkungen der Planwirtschaft im Bereich der Landwirtschaft (hier sind unsere Schüler:innen bedingt durch die ländliche Lage Sendenhorstes wahre Experten) und der Organisation der LPG in der DDR – fällten unsere Schüler:innen ein differenziertes Sachurteil: „Das war doch Tinnef“

Als wir dann noch erfuhren, dass man teilweise achtzehn Jahre auf die Auslieferung des Trabanten nach Bestellung warten musste, wurde es Zeit, die Zeitreise in die Vergangenheit zu verlassen – auch wenn der ausgeklügelte Dachzeltaufbau des Trabis durchaus Fans innerhalb der Schülergruppe fand: „Damit bist du aufm Campingplatz der King!“

Die anschließende Entspannung am Alexanderplatz haben wir uns nach so viel Geschichte verdient.

Nach dem Abendessen stand ein weiteres Highlight an. Wir besuchten die Schülerdisco: Matrix. Bereits auf der Fahrt zur Disco war die Stimmung ausgelassen und gut. Eine Schülerin übernahm während der Busfahrt den Job des DJ und die Lehrer durften eine Kostprobe des Gesangstalentes der Klasse genießen. Von „Atemlos durch die Nacht“, über „Cordula Grün“ bis zu Udo Jürgens war alles dabei.

Wir freuen uns schon auf die Programmpunkte am Donnerstag, besonders auf unseren geplanten Besuch im ehemaligen Stasigefängnis Hohenschönhausen. 

Liebe Eltern, wir sind bald zurück, ihre Kinder können mit dann mit Fug und Recht behaupten:

Berlin - Kenn ick, weeß ick, war ick schon 😉

 

Donnerstag, 08 September 2022 07:44

Brandprävention zum Anfassen

Über 30°, die Luft steht und trotzdem stehen zwei Feuerwehrleute fast in voller Montur vor der Klasse. Die Klasse 6 bekam im Rahmen der Einweisung in die Sicherheitsregeln für den Technikunterricht am 28. August kurzerhand Besuch von Hausmeister Andreas Freund und seinem Sohn Tobias. Beide sind bei der Sendenhorster Feuerwehr. Da an dem Tag hitzefrei war, gab es nur eine kurze theoretische Einweisung in die Brandprävention. Zum Abschluss der Stunde durften die Schülerinnen und Schüler praktisch Hand anlegen: Mit dem großen Schlauch wurde der Schulhof „gelöscht“. 

Seite 1 von 3