Informationen zur Anmeldung der Fünftklässler für das Schuljahr 23/24.
Termine:
- Hospitationstermine für die neuen Fünftklässler werden ab sofort im Sekretariat bei Frau Anders (Tel. 02526 937407) vergeben.
Informationen für Interessenten der Oberstufe zum Abitur an der Montessori Gesamtschule Sendenhorst im Kreis Warendorf
Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin — Wir sind gerne für Sie da! Rufen Sie uns an: 02526 2375
Alle wesentlichen Informationen zu den Modalitäten der Anmeldung finden sie hier.
Anmeldeformulare zum Download
Tour durch die Schule.
Die aktuellen Google Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Aktuelles
-
Abitur in Sendenhorst - in der Oberstufe der Montessori Gesamtschule sind noch Plätze frei
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 halten bereits ihr Halbjahreszeugnis in den Händen. Viele von ihnen haben den nächsten Schritt ihrer beruflichen oder schulischen Laufbahn bereits vor Augen, auch wenn sie die ZP10 noch bewältigen müssen. Wer erwägt, die Hochschulreife anzustreben, ist eingeladen, sich über das Bildungsangebot an der Montessori Gesamtschule in Sendenhorst zu informieren.
-
Tag der offenen Tür an der Montessori-Gesamtschule in Sendenhorst
Sendenhorst. Am 19.11.2022 öffnete die Montessori-Gesamtschule die Türen und gab einen Einblick in ihr Schulleben. Wie jedes Jahr machten Schüler/innen der Oberstufe Hausführungen und berichteten dabei aus ihrem Schulalltag.
Nachdem der erste Abiturjahrgang im Sommer 2022 mit erfreulichen Zeugnissen verabschiedet werden konnte - mehr als die Hälfte der 12 Schüler/innen hatten einen 1-ser Durchschnitt geschafft! – freute sich das Team am diesjährigen Tag der offenen Tür über großen Andrang. Das Schulleitungsteam, Herr Gelinski und Frau Dr. Menninghaus, war von der Besucheranzahl beeindruckt: „Das Interesse an unserem Schulkonzept ist noch einmal gestiegen. Darüber freuen wir uns sehr. Wir haben viele Hospitationstermine abgestimmt und werden dann in Kürze in die Planung der neuen 5. und 11. Klasse für den Sommer 2023 gehen.“
An der Eingangstür bogen die meisten Kinder direkt zum 3D-Drucker ab, den ein Oberstufenschüler betreute, der auch die gleichnamige AG leitet. In der Aula wurden die sechs 3-D-Drucker der Schule und deren Produkte vorgestellt. Die Besucher/innen konnten sich Münzen mit eigenen Namen oder sonstigen Worten drucken lassen.
Die Besucher*innen lernten nicht nur auf den Führungen die Räumlichkeiten und das Unterrichtsangebot der Montessori Gesamtschule kennen. Eine Klasse hatte eine Schnitzeljagd durch die Schule mit Hilfe des iPads konzipiert. Für die Kinder aus den Besucherfamilien wurde eine Route mit 11 Fragen zum vorgestellten Schulleben und den Aktionen angeboten und am Ende sogar mit einer Urkunde belohnt.
Eltern und Kinder erkundeten den Schulgarten und informierten sich über weitere angebotene AG’s. So erläuterte die Hundetrainerin ihre Arbeit mit den Schülern und den beiden beeindruckend großen und pelzigen Berner Sennenhunden: Es gehe um Mut, aber auch um Respekt für die Tiere, Kenntnisse der Anatomie („Heißt es Pfoten oder Tatzen?“) und das Erlernen der Hundesprache. Die Arbeit erfolge spielerisch, bspw. in Form von Memory-Spiel mit Trick und Kommando-Karten. Vor einiger Zeit hätte man auf Wunsch eines Schülers sogar eine Hunde-Hochzeit in der AG gefeiert.
In den naturwissenschaftlichen Fachräumen konnten Kinder verschiedene chemikalische Experimente sehen und erleben, wie Schüler*innen unter Anleitung Kupfer herstellten oder durch Gasentwicklung Streichhölzer löschten.
Im Montessori-Raum wurde anhand von Märchentexten gezeigt, wie Kinder mit Hilfe von Montessori Material Wortarten und Syntax erlernen.
Unter verschiedenen Mitmachangeboten lockte insbesondere die Möglichkeit, Stutenkerle zu backen, Besucher in die Schulküche des Fachbereichs Hauswirtschaft.
Wer eine Pause einlegen wollte, wurde in der schuleigenen Mensa durch Schüler/innen aus der 10. und aus der Oberstufe mit Waffeln, Kuchen und Getränken versorgt. Auf diese Weise konnten man auch gleich einen Blick in die schuleigene Schulküche werfen, in der täglich drei Köchinnen frisch kochen.
Nicht zuletzt waren Fachgespräche über die Schulinhalte von der Verankerung des Klimaschutzes im Lehrplan, außerschulische Lernorte, Forder- und Fördermöglichkeiten von Kindern und auch zum Bustransfer möglich, wovon rege Gebrauch gemacht wurde. Auf diese Weise konnten an diesem Tag alle Besucher*innen sich einen sehr persönlichen und authentischen Eindruck des pädagogischen und multi-professionellen Teams sowie der familiären Atmosphäre der Schule verschaffen. -
Dr. Hans Riegel-Fachpreis
Zum dreizehnten Mal haben die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU), das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) und die Dr. Hans Riegel-Stiftung am Donnerstag, 27. Oktober, gemeinsam die Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2022 für Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik (MINT-Fächer) verliehen.
Herzlichen Glückwunsch an Tristan Berkhoff, der mit dem Thema "Welche Methoden steigern die Bodenfruchtbarkeit und Ertragsqualität in der ökologischen Landwirtschaft?" teilgenommen hat!
Der Speiseplan
Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Deshalb bereiten wir jede Woche verschiedenste Gerichte mit allen Nährstoffen und Vitaminen zu, die Ihr Kind für einen langen und lernintensiven Tag benötigt.
DIE SCHULE IN ZAHLEN
202 +
Schüler
26 +
Lehrer
9 +
Klassen
00 h
Unterrichtsausfall