Klimaschutz im Lehrplan der Montessori Gesamtschule Sendenhorst

Unter- und Mittelstufe:

Fach Naturwissenschaften:
Klasse 5 NW:
Thema: Lebensräume und Lebensbedingungen

  • Lebensräume und ihre Bewohner als solche kennenlernen, um auch die Gefährdung der Lebensräume zu realisieren.
  • Haustiere, Nutztiere - Artgerechte Haltung von Haus und Nutztieren und ökologische Haltung als Alternative kennen lernen.
  • Klima und Wetter als solches kennen lernen und Grundlagen der Kreisläufe erlernen.

Klasse 7 Physik:
Thema: Elektrizität im Stromkreis

  • Grundlagen der Elektrizität, um später Alternativen der Stromerzeugung zu verstehen.

Klasse 8 Biologie:
Thema Ökologie:

  • Nahrungsbeziehungen, Ökosysteme, Störungen der Lebensgemeinschaften kennen lernen
  • Gefährdungen erkennen lernen und Möglichkeiten zum Schutz entwickeln

Klasse 10 Physik:
Thema: Leistung, Energie und Wirkungsgrad

  • Unterschiedliche Energien, Umsetzung von Kraft und Energie, „Verlust“ von Energie, Verbrennungsmotoren

Thema: Elektrische Energieversorgung

  • Stromerzeugung und -verteilung, alternative Energien, Pumpspeicherkraftwerke, Klimawandel

Thema: Atomenergie

  • Gute und schlechte Seiten der „sauberen“ Kernenergie, Kernwaffen
  • Atomausstieg

Wahlpflichtfach NW:

Klasse 7/8:

Thema: Recycling

  • Stoffeigenschaften und Stoffgruppen unterscheiden
  • an Beispielen den Weg vom Abfallprodukt zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen in einem Recyclingkreislauf beschreiben
  • thermisches Recycling, auch unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit von Rohstoffen und von Einflüssen auf die Umwelt, gegen andere Recyclingverfahren abgrenzen
  • den Rohstoff- und Energiebedarf bei der Herstellung von Papier aus Holz oder aus Altpapier vergleichen und die eigene Nutzung von Papier unter den Aspekten der Nachhaltigkeit beurteilen

ecob1 ecob2 ecob3

Thema Kleidung

  • Herstellung und Entsorgung verschiedener Gewebe
  • ökologische, soziale und gesundheitliche Aspekte der Kleidungswahl
  • Kenntnisse über Kleidung und ihre Produktion unter den Gesichtspunkten Verbraucherbildung, Gesundheitserziehung sowie globale und nachhaltige Entwicklung 

Thema Boden

  • Bodenentstehung und -belastung durch Landwirtschaft und Zivilisation
  • Kenntnisse zur Erhaltung von Böden unter dem Gesichtspunkt Umweltschutz, Ökologie und nachhaltige Entwicklung

Thema Landwirtschaft und Ernährung

  • Entscheidungen für den Einsatz von Pestiziden bzw. Herbiziden und Düngemitteln unter Abwägung der Auswirkungen auf Ökosystem und Menschen hinterfragen
  • Veränderungen der Landschaft, Versorgung, Belastung von Böden und Ökosystemen, ökologische Landwirtschaft, gesunde und ungesunde Ernährung
  • Kaufentscheidungen zu Nahrungs- und Genussmitteln auf der Ebene von ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien treffen und begründen
  • ökologischer Landbau und die Zukunft der Landwirtschaft

garten garten2 garten3

Klasse 9/10:

Thema Mobilität und Energie

  • Verkehrssysteme, Motoren, Energienutzung
  • Verkehrskonzepte der Zukunft für umweltfreundliche Mobilität

Fach Gesellschaftslehre:

Klasse 5/6:

Thema: Was brauchen wir zum Leben und können wir uns das leisten? – Bedürfnisse im Spannungsfeld von knappen Gütern und Umweltfolgen

  • Ressourcenschonung, Energieeinsparung, Konsumgesellschaft

Thema: Wie können wir unseren Lebensraum gestalten? - Leben in der Stadt und auf dem Land

  • Spannungsfeld Stadt – Land
  • Pendeln: Individualverkehr vs. Öffentliche Verkehrsmittel
  • Gestaltung von öffentlichen Plätzen, Innenstädten, Begrünung
  • individuelle Möglichkeiten zur Verbesserung des Mikroklimas (Vorgärten, Insektenhotels etc.)

dach1 dach2

Thema: Woher kommen unsere Lebensmittel? – Landwirtschaft früher und heute

  • industrialisierte Landwirtschaft vs. ökologische Landwirtschaft
  • Thema: Ferien, die schönste Zeit des Jahres? - Tourismus zwischen Freizeitspaß und Umweltbelastung
  • Veränderungen von Landschaften durch Tourismus
  • Fernreisen/Flugverkehr

Klasse 7:

Thema: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Landnutzung - Bis an die Grenzen und darüber hinaus?

  • Übernutzung durch unangepasste Wirtschaftsweisen, Nutzung von Trockenräumen z.B. Wüsten (Bodenerosion und Desertifikation)

Klasse 9:

Thema: Unser Lebensraum – gefährdet (Dimensionen des Klimawandels)

  • Konzept der Tragfähigkeit der Erde (Bevölkerungswachstum, Ernährungsproblematik, Ressourcenverbrauch)
  • regionale und globale Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels
  • Unterscheidung quantitatives Wachstum (gemessen am BIP) und qualitatives Wachstum (gemessen am HDI)
  • politische Maßnahmen zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen des Klimawandels (Beurteilung der ökologischen Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit)

Klasse 10:

Thema: Frieden und Zukunft sichern auf der Erde

fossile vs. erneuerbare Energieträger (alte und neue Konflikte)

Auswirkungen des Klimawandels auf Migration

Fach Chemie:

Klasse 9

Thema: „Metallgewinnung und Metallrecycling“

  • Ökobilanz von Primär- und Sekundärrohstoff am Beispiel Aluminium
  • Althandys als Schatzkiste voller Edelmetalle – Notwendigkeit des Recycelns
  • Idee zur Aufstellung einer Althandy-Sammelbox (www.handyaktion-nrw.de)

Fach WP Technik

Klasse 9/10

Thema: Mobilität - Alternative Antriebe und Treibstoffe

Fach Kunst

Klasse 7

Thema: Upcycling – Schulmöbel aus EcoBricks

  • Umnutzung von vermeintlichem Müll

Fach Arbeitslehre - Hauswirtschaft

Thema: „Nachhaltigkeit“

  • ökol. Fußabdruck
  • ökol. Landwirtschaft
  • Massentierhaltung – Fleischkonsum – globale Folgen
  • Lebensmittelmüll
  • Fair Trade
  • Plastik in den Weltmeeren
  • Überfischung

Fach Evangelische Religion

Klasse 5-7

Thema: Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung:

  • Wahrnehmungskompetenz:
  • Schöpfung als lebensschaffendes u. lebensfreundliches Handeln Gottes identifizieren, biblisch motivierte Schöpfungsverantwortung als eine mögliche Begründung für bewussten Umgang mit der Schöpfung im eigenen Lebensumfeld beschreiben,
  • Deutungskompetenz: an Beispielen die Übernahme v. Verantwortung für Leben und Umwelt mithilfe des Schöpfungsgedanken erläutern, Urteilskompetenz: sich mit Alltagsverhalten auseinandersetzen u. es im Kontext v. Schöpfungsverantwortung bewerten).

Oberstufe:

Fach Geografie:

Klasse 11/EF

Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

  • Analyse und Diskussion der Bedrohung von Lebensräumen durch die Auswirkungen des Klimawandels, z.B. durch die Zunahme von Hochwasser- / Dürreereignissen oder Waldbränden; Diskussion von Klimaanpassungsstrategien (Hochwasser-/ Dürreschutz)

Inhaltsfeld 2: Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung

  • Erläuterung der Problematik der Nutzung von fossilen Energieträgern vor dem Hintergrund des Klimawandels; Erarbeitung der Notwendigkeit zur Nutzung regenerativer Energien; Erörterung der Möglichkeiten & Grenzen bei der Senkung des Energieverbrauchs
  • Klasse 12 & 13/Q-Phase

Inhaltsfeld 3: Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen

  • Diskussion der Problematik um Ressourcengefährdung (Wasser & intakter Boden) und der Nachhaltigkeit der derzeitigen landwirtschaftlichen Produktion in den Tropen (Tropischer Regenwald), den Subtropen (Sahel & Mittelmeerraum) und der gemäßigten Zone (Deutschland & Westeuropa).

Inhaltsfeld 5: Stadtentwicklung und Stadtstrukturen

  • Erörterung der Anfälligkeit von städtischen Räumen für die Auswirkungen des Klimawandels; Erarbeitung & Bewertung von Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Inhaltsfeld 7: Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen

  • Erarbeitung der Folgen von unterschiedlichen Formen des Tourismus für den Schutz der Umwelt am Urlaubsort und den Schutz des Klimas. Diskussion von Möglichkeiten für einen nachhaltigeren (u.a. klimaschonenderen) Tourismus

Fach Chemie

Klasse Q1

Thema: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

  • Vom Autoabgas zur Versauerung des Meeres – Stoffkreisläufe in der Natur
  • Erdatmosphäre und Treibhauseffekt

Fach Biologie:

Klasse Q1

Inhaltsfeld 5: Ökologie

  • Präsentation der Wirkung von anthropogenen Faktoren auf einen ausgewählten globalen Stoffkreislauf. Diskussion des Konflikts der Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Natur- und Klimaschutz. Entwicklung von Handlungsoptionen für das eigene Konsumverhalten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.