Schüler helfen Schülern
Leitung: Frau Dr. Menninghaus, Frau Ruwe
Nachhilfe Lehrkräfte: Schüler und Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe, Studenten
Konzept:
- Für Schüler*innen der Klassen 5-10 mit Lernschwierigkeiten oder Unterstützungsbedarf im Lernprozess
- Fachbezogene Nachhilfe in Verbindung mit Lernbegleitung
- Unterricht in der Schule
- Bezahlung durch Eltern
Schrift.Sprach.Forscher
„Schrift.Sprach.Forscher“: Rechtschreibstrategien entdecken, entwickeln und automatisieren
Leitung: Frau Ruwe (Klasse 5), Frau Genske (Klasse 6)
Grundsätze des Konzeptes
Inhaltlich/orthographisch:
- Strategievermittlung
- Zentrale Themen der Rechtschreibung
- Morphematische Orientierung
- Wort- und Textorientierung
Kooperativ:
- Lehrkraft als Lernberater
- Eltern einbeziehen
- Arbeit mit Lernkartei
Zielgruppe:
- i.d.R. Jahrgang 4 oder 5
- Gute Deutschkenntnisse
- Rechtschreibkompetenz alphabetisch weitgehend sicher
- Interesse an forschend-entdeckendem Lernen
Teilnahmevoraussetzungen:
- Kleingruppen von bis zu 8 Kindern
- Auswahl der Fördergruppe durch Testung des gesamten Jahrgangs
- Engmaschige Überprüfung der Lernfortschritte durch Fehleranalyse in Zwischentests
- Weitere Testung von Gruppe und Jahrgang am Ende des Schuljahres
Englische Theatertage an der Montessori Gesamtschule Sendenhorst
Mittwoch bis Freitag wurde die Montessori Gesamtschule Sendenhorst für drei Tage in ein englischsprachiges Land verwandelt. Drei Native Speaker aus Australien und England von „InterACT English“ haben mit den Schüler*innen der Klassen 5 bis 12 verschiedene Theater-Workshops durchgeführt. In den drei Kulturtagen haben die Schüler*innen neben Theater Warm up Aktivitäten kurze eigene Theaterstücke in der englischen Sprache kreiert und diese in Kleingruppen vorgeführt. Für viele Schüler*innen war es der erste Kontakt mit englischen Muttersprachlern und sie ließen sich mit Faszination auf die kreativen Aktivitäten ein. So merkten auch die Schüler*innen der unteren Klassen schnell, dass sie die Muttersprachler schon sehr gut verstehen und sich in Englisch ausdrucken können. Mit dieser neu gewonnenen Motivation können die Schüler*innen dann nach den Ferien gut ins neue Schuljahr starten.
Klasse 5-6 Jahrgangsstufenübergreifend
- Mach dein eigenes Buch:
Von der ausgedachten Geschichte bis zum selbst gebundenen Buch. Du formst Deine eigene Geschichte. Drucktechniken, malen, zeichnen, Collagen, stempeln, schreiben – alles ist möglich. Zum Schluss bindest du dein eigenes Buch. - Leseratten:
Lesen erschließt uns die Welt. Lesen mit Spaß! (spannend, fantastisch, witzig, abenteuerlich, gruselig, romantisch…)
Lesen, Vorlesen und dazu malen, Film zum Buch, Schulbücherei, Bücherbox… -
Haustiere, Blumen, Weltall:
Wir beschäftigen uns anfangs mit Haustieren. Vielleicht hast du selbst eines und möchtest es vorstellen? Später kümmern wir uns auch noch um andere Themen wie Sterne, Weltraum, Pflanzen, Dinosaurier und was euch sonst noch interessiert. -
Offenes Atelier:
Recyclingkunst - Aus Müll wird Kunst, Upcycling Projekte - Aus Alt mach Neu, Bildhauen - plastische Objekte aus Speckstein oder Yton gestalten, Saisonale Projekte – Explosionsboxen, Festtagsdeko, Geschenke… -
Musik, Tanz, Rhythmus:
Rhythmus durch Alltagsgegenstände (Z.B. Besen, Schere, Becher, eigener Körper….)
Rhythmus und Bewegung in Theaterszenen verarbeitet ( z.B. Klassenzimmer, Hofpause darstellen….), evtl. Schulaufführung im Foyer mit Kostümen und Musikuntermalung. -
Yoga:
Yoga hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Erfahre, wie Yogaübungen und Meditation deine Gesundheit und Konzentration stärken.
Klasse 7
- Freies Zeichnen:
Wir zeichnen drinnen und draußen. Ich zeige Euch verschiedene Techniken und Tricks. Es kommt nicht darauf an, ob du bereits gut zeichnen kannst. Hauptsache du hast Freude daran und Geduld zu üben. - Handarbeitstechniken:
Stricken, Häkeln, Sticken, Makramee - Alwetter - AG:
Sport / Spiel / Spaß Outdoor - Der Bauwagen wird restauriert:
Die Arbeitsschritte werden geplant. Alte Bauteile entfernt und durch neue ersetzt (sägen, schleifen, streichen). Wir setzen uns mit Elektrik und Statik auseinander.
Klasse 8
-
Handarbeitstechniken:
Stricken, Häkeln, Sticken, Makramee -
Auf die Plätze! Fertig! Tor!:
Ball- und Torspiele für Drinnen und Draußen -
Offenes Atelier:
Recyclingkunst - Aus Müll wird Kunst, Upcycling Projekte - Aus Alt mach Neu, Bildhauen - plastische Objekte aus Speckstein oder Yton gestalten, Saisonale Projekte – Explosionsboxen, Festtagsdeko, Geschenke -
Hunde AG:
Wissenswertes über Hunde in Theorie und Praxis. Therapiehund Cathi ist mit dabei.
Klasse 9 - 10 Jahrgangsstufenübergreifend
-
Rund um den Ball:
Sportspiele in der Westtorhalle -
Abschluss Klasse 10:
Abschlusszeitung, Planung der Abschlussfeier, Motto für den Abschluss suchen, Logo entwerfen -
Offenes Atelier:
Recyclingkunst - Aus Müll wird Kunst, Upcycling Projekte - Aus Alt mach Neu, Bildhauen - plastische Objekte aus Speckstein oder Yton gestalten, Saisonale Projekte – Explosionsboxen, Festtagsdeko, Geschenke -
Filmprojekt :
Ich möchte Euch einladen, an einem Filmprojekt teilzunehmen! Das Projekt wird in 3 Abschnitte aufgeteilt.
• Schreiben: Als erstes werden wir uns damit befassen, kurze Geschichten zu schreiben mit Hilfe von kreativen Schreibtechniken. Die Geschichten können fiktiv sein oder auf eigenen Erfahrungen beruhen.
• Spielen: Im zweiten Abschnitt werden wir uns mit Theaterspiel und Bühnenpräsenz auseinandersetzen auf eine spielerische Art.
• Filmen: Und zuletzt werden wir die Kurzgeschichten in Szenen umsetzen und filmen. -
Musik, Tanz, Rhythmus:
Rhythmus durch Alltagsgegenstände (Z.B. Besen, Schere, Becher, eigener Körper….)
Rhythmus und Bewegung in Theaterszenen verarbeitet ( z.B. Klassenzimmer, Hofpause darstellen….), evtl. Schulaufführung im Foyer mit Kostümen und Musikuntermalung. -
Band oder Web-design:
Basis Webtechniken (HTML/CSS/JavaScript), genereller Aufbau von Webseiten mit Hilfe dieser Techniken/ Erstellung einfacher Websites mit Hilfe von Wordpress/ Grundsätzliche Designtechniken / Responsive Design – Aussehen von Webseiten auf verschiedenen Devices (Handy, Tablett, Laptop) -
Schach AG:
Spielend besser spielen. Hier lernst du einfach und schnell Schach oder verbesserst deine Technik. Wie ziehen die Figuren, Was ist eine gute Taktik. Wie setzt man Matt…..
Leitung der Stufe EF
Jonas Ostendarp |
David Gelinski (Oberstufenkoordination) |
Bitte vereinbaren Sie bei Gesprächswünschen einen Termin mit dem Sekretariat.
Leitung der Stufe Q2
Sandra Umlauf |
David Gelinski (Oberstufenkoordination) |
Bitte vereinbaren Sie bei Gesprächswünschen einen Termin mit dem Sekretariat.
Leitung der Stufe Q1
Carolin Reinecke |
David Gelinski (Oberstufenkoordination) |
Bitte vereinbaren Sie bei Gesprächswünschen einen Termin mit dem Sekretariat.
Leitung der Klasse 9
Heike Naczenski / Jan-Hendrick Wefers
Bitte vereinbaren Sie bei Gesprächswünschen einen Termin mit dem Sekretariat.
Hof Schmetkamp
Die Stadt Sendenhorst hat der Schule ein Stück Land in unmittelbarer Nähe zum verbliebenen Scheunengebäude des ehemaligen Hof Schmetkamp zur Verfügung gestellt. Auch seitens der Naturfördergesellschaft wurde Beratung und praktische Unterstützung für die Jugendlichen geleistet. Mit Feuereifer schritten die jungen Montessorischüler zur Tat. Sie vermaßen das Gelände und zeichneten verschiedene Entwürfe für die Nutzung. Eine sorgfältige Projektplanung schloss sich an. Dank Unterstützung der Sparkasse Sendenhorst konnten die notwendigen Gartengeräte und erstes Saatgut angeschafft und in der alten Scheune untergestellt werden.
Nun verbringen die Schülerinnen und Schüler der Montessori Gesamtschule immer wieder Zeit auf ihrem eigenen Stück Land. Zunächst wurde eine Wildblumenwiese angelegt und sich in die Haltung von Bienen eingearbeitet. Es wurden Kartoffeln und Möhren angebaut und der Boden für das kommende Jahr vorbereitet.
Ein wichtiges Anliegen bei diesem Angebot ist, dass unsere Schüler einen engen Kontakt zur Natur erleben. Sie sollen ihre Umwelt zu allen Jahreszeiten und bei Wind und Wetter kennenlernen und erforschen. Durch diesen engen Kontakt zur Natur und Umwelt kann der Aspekt der Nachhaltigkeit im Lernen an unserer Schule eindringlicher vermittelt werden. Die Forderung nach tiefgreifendem Lernen in Bezug auf Umweltschutz und nachhaltigen Umgang mit unseren Umweltressourcen wird seit Jahren gestellt. Wir sehen Naturerfahrungen, Wissen über die Natur sowie eine emotionale Beziehung der Schüler zur Natur als wichtige Grundlage dafür, Kinder für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen zu sensibilisieren. Man kann nur rücksichtsvoll und nachhaltig mit etwas umgehen, das man kennt und zu schätzen gelernt hat.
Auf dem Hof Schmetkamp erleben unsere Schülerinnen und Schüler vernetztes Lernen und vielfältige praktische und körperliche Arbeit. Diese Kombination von Lernen und Arbeiten in einer anderen Umgebung ist perfekt! Sie trägt anerkannter Maßen zu einer höheren Lern- und Leistungsbereitschaft der SchülerInnen bei, sorgt für ausgeglichene Gemüter bei den durch das Erwachsenwerden oft sehr aufgewühlten Jugendlichen, stärkt das Selbstbewusstsein und das „Wir-Gefühl“.
Es werden interdisziplinäre und fächerübergreifende Denkstrukturen gefördert und erarbeitet, die über den schulischen Rahmen hinaus gehen und den SchülerInnen helfen, auch in anderen Lebensbereichen und –phasen strukturiert zu denken und zu handeln.
Inzwischen werden wir bei der Umsetzung des Projekts von der GemüseAckerdemie durch externe Ackercoaches unterstützt.
Schulgarten
Die Bienen summen, der Salat wächst und die Kürbispflanzen blühen – der Schulgarten der Montessori-Gesamtschule ist eine Pracht. „Endlich kann geerntet werden“, freuen sich die Schüler der fünften und sechsten Klassen, die in der Schulgarten-AG fleißig sind. Überall grünt und blüht es. In den vergangenen drei Jahren wurde der Schulgarten angelegt. Das hat viel Arbeit erfordert, schildert Lehrerin Marianne Recker-Stamm. „Es sollte schön und bunt werden.“
Die Schüler hätten hierbei ihre unterschiedlichen Stärken eingebracht: abmessen, Randsteine verlegen, Bestellmengen berechnen, umgraben, einpflanzen, säen, pflegen und als Gießpate tätig sein. Eine Buchenhecke wurde gepflanzt. Der Boden wurde eingeebnet und eine Rasenfläche gesät. Ein ausrangiertes Gewächshaus bietet den Setzlingen und Tomatenpflanzen den nötigen Schutz.
Ergänzend zu der praktischen Arbeit gehören aber auch viele Inhalte, erzählt die Lehrerin. So wurde einiges über die Fruchtfolge gelernt. Auch was Stark- und Schwachzehrer beim Gemüse sind, lernten die Mädchen und Jungen zu unterscheiden. Der Sitzkreis im Garten ist der Treffpunkt für die Einsatzplanung, die verdiente Pause und die Verkostung der Ernte, so Recker-Stamm. Aus Johannis- und Erdbeeren wurde bereits leckere Marmelade gekocht. Auch Wassermelonen hätten die Schüler im vergangenen Jahr geerntet, erzählt die Lehrerin.
Neben Säulenobst und Kräutern wächst der Salat in einem Hochbeet, Radieschen und Rhabarber wurden bereits gekostet, die Kürbisse, die Rote Bete und auch die Erbsen gedeihen prächtig. Und auch die Tagetes, die an den Beeträndern leuchten, wurden mit Bedacht gewählt: „Sie wehren Läuse ab“, so Recker-Stamm. Gepflanzt wird also mit Sinn und Verstand. Zudem ist Teamgeist gefragt bei der Arbeit im Schulgarten. Die Samen der Gemüse und Blumen werden gesammelt, um wieder neu eingesät zu werden. „Die Unterschiedlichkeit der Samenkörner ist sehr interessant. Auch, dass Samen nicht maschinell hergestellt werden, sondern aus den ausgeblühten Pflanzen gewonnen werden.“
Der Kreislauf der Natur, zum Beispiel der Mikrokosmos im Boden mit Kompost, Verrottung, Düngung und Anbau wird so für die Schüler erfahrbar. „Wir haben gerade Möhren nachgesät, damit wir nach den Ferien wieder welche haben“, sagt Recker-Stamm. Und die Kids sind gerne dort, arbeiten konzentriert und können so auch mal etwas „runterkommen“. Auch für das Selbstbewusstsein sei die Arbeit im Schulgarten gut, weiß Recker-Stamm: „Wenn die ersten selbst geernteten Gemüse und gemachten Marmeladen gezeigt werden – und die Kinder ihr Wissen weitergeben können.“
In der Landesgartenbauschule in Wolbeck haben die Mädchen und Jungen die verschiedenen Facetten der Gartenbauberufe kennengelernt. Und in einer Gärtnerei in Freckenhorst durften sie für den Schulgarten einkaufen, ausgestattet mit Informationen, was wie wofür benötigt wird. Denn ganz nebenbei, und das zeichnet die Montessori-Pädagogik aus, wird während der Arbeit noch so einiges gelernt: zum Beispiel Mathe – Kartoffeln werden gewogen, Sonnenblumen gemessen, Beete abgetrennt. „So wird vieles vorstellbarer.“ Oder in der Hauswirtschaft: welche Kräuter wie benutzt werden oder die Verarbeitung von Obst und Gemüse. Und auch Wirtschaft, denn jetzt – nach der Ernte und der Verarbeitung – kommt die Vermarktung.
"Wir haben gerade Möhren nachgesät, damit wir in den Ferien wieder welche haben."
Marianne Recker-Stamm