Die Gesamtschule in Sendenhorst
Wir sind eine Schule für Alle: Ein multiprofessionelles Team betreut in der Inklusion auch Kinder mit speziellen Förderbedarfen. Alle Klassen verfügen über Differenzierungsräume und binnendifferenzierende Unterrichtsformen.
Weitere Informationen zu unserer SEK I
Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule in Sendenhorst.
Auf der Montessori-Gesamtschule in Sendenhorst bieten wir unseren Schüler:innen eine exzellente Vorbereitung auf das Abitur in einer fördernden und modernen Lernumgebung. Unser Ansatz basiert auf kleinen Klassen und einer engen, persönlichen Betreuung – die perfekte Grundlage, um das Abitur sicher und mit Freude zu erreichen.
Kleine Klassen – Individuelle Förderung für jeden Schüler
Dank kleiner Klassen wird bei uns alle Schüler:innen individuell gefördert und unterstützt. Unsere Lehrer:innen können auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen und Lerninhalte gezielt vertiefen. Dadurch schaffen wir eine optimale Lernatmosphäre, in der sich alle wohl und sicher fühlen. So ist der Weg zum Abitur nicht nur erfolgreich, sondern auch stressfreier.
Neugierig geworden? Informieren Sie sich über unsere Oberstufe und starten Sie Ihren Weg zum Abitur!
Informationen für Interessenten der gymnasialen Oberstufe zum Abitur an der Montessori Gesamtschule Sendenhorst im Kreis Warendorf und für Münster.
Anmeldungen sind bei uns direkt möglich, einfach anrufen 02526 5379400 oder per email an
Vereinbaren Sie gern einen persönlichen Termin — Wir sind gerne für Sie da! Rufen Sie uns an: 02526 5379400
Alle wesentlichen Informationen zu den Modalitäten der Anmeldung finden sie hier.
Bericht aus dem Magazin Töfte.
Anmeldeformulare für die Oberstufe zum Download
Unser Schulhof
Aktuelles
-
Revolution Train – Drogenprävention hautnah
Revolution Train – Drogenprävention hautnah
Am Dienstag, den 24.06., besuchte die Klasse 8 den Revolution Train – ein innovatives Drogenpräventionsprojekt aus Tschechien, das der Kreis Warendorf bereits zum zweiten Mal für Schulen und Bildungseinrichtungen zur Verfügung stellt.
Der 165 Meter lange multimediale Zug besteht aus sechs Waggons mit interaktiven Stationen und kleinen Kinosälen. Der dort gezeigte Film basiert auf einer wahren Begebenheit und zeigt eindringlich, wie schnell der Einstieg in den Drogenkonsum erfolgen kann – und welche dramatischen Folgen dies haben kann.
In Kleingruppen durchliefen die Schüler:innen verschiedene Räume, in denen sie sich mit legalen und illegalen Suchtmitteln sowie deren Auswirkungen auseinandersetzten. Begleitet wurden sie dabei von geschultem pädagogischem Personal, auch aus unserer Schule.
Der Besuch ist Teil unserer Konzepts zum sozialen Lernen. Zu Beginn des kommenden
Schuljahres wird unsere Sozialpädagogin Frau Finke die Eindrücke gemeinsam mit der Klasse aufgreifen und vertiefen.
-
Zweitzeugen im Gespräch
Erinnerung, die bewegt.
Unsere Schüler:innen der Jg. 9–12 begegneten drei beeindruckenden Zweitzeugen, die aus der NS-Zeit berichteten – mit Blick auf Mut, Menschlichkeit und Widerstand.
Pastor Overduin rettete über 1200 Juden. Peter Schilling brachte einen echten Stolperstein mit. Prof. Dahm erzählte vom eigenen Erleben als Jugendlicher 1945.
Stille, Nachdenken, neue Fragen. Im nächsten Schuljahr starten wir unser Projekt „Erinnern“
– lokal, fächerübergreifend,
dauerhaft. -
Känguru-Wettbewerb
Im vergangenen März haben sich Mathematik-begeisterte SchülerInnen unserer Schule den knobligen Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik gestellt. Am Freitag wurden alle Teilnehmenden nun mit einer Urkunde und einem Knobelspiel ausgezeichnet. Den weitesten Sprung hat ein Schüler aus Klasse 6 geschafft und erhielt zusätzlich ein T-Shirt geschenkt.
- Mini Ponys an der Schule
- WN-Zweizügigkeit
-
Tag der Berufe 2025
Durch die aktive Mitwirkung engagierter Eltern in Form von Vorträgen oder praktischen Einblicken, war der Tag der Berufe dieses Jahr wieder ein informatives und inspirierendes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Herzblut und Fachwissen die Eltern ihre Berufe vorgestellt haben.
-
Schüler:innen besuchen Pankok-Ausstellung in Sendenhorst
Schüler besuchen Pankok-Ausstellung in Sendenhorst
Links: Religionslehrer Manfred Böning, 2. von rechts: Philosophielehrer Jonas Ostendarp, rechts: Elke Oestermann, Führung durch die Ausstellung
Expressionismus trifft auf Spiritualität – Ausstellung in St. Martin begeistert Schüler
Kurz vor dem Abitur besuchen die Schülerinnen und Schüler des Religions- und Philosophiekurses der Montessori-Gesamtschule Sendenhorst die Kirche St. Martin, um eine besondere Ausstellung zum Expressionismus zu erkunden. Im Mittelpunkt standen die Werke des deutschen Künstlers Otto Pankok sowie seines Zeitgenossen Sorokhtei aus der Ukraine. Ergänzt wurde die Ausstellung durch aktuelle Arbeiten der ukrainischen Künstler Movchan und Lozynskyi.
Der Speiseplan
Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Deshalb bereiten wir jede Woche verschiedenste Gerichte mit allen Nährstoffen und Vitaminen zu, die Ihr Kind für einen langen und lernintensiven Tag benötigt.
DIE SCHULE IN ZAHLEN
208 +
Schüler
25 +
Lehrer
9 +
Klassen
00 h
Unterrichtsausfall